Search Anything About Pet

Blog Stories

Stay Informed,Read
Our Pet Care Blog

We believe that every pet deserves love and care, and we are dedicated to providing just that

10/11/2025
by Admin
0 comments

Geschwächtes Immunsystem beim Hund – Ursachen, Symptome

Wie kann man das Immunsystem des Hundes verbessern?

Das Immunsystem des Hundes lässt sich durch eine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen, Mineralien und Omega-3-Fettsäuren stärken. Regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Stressreduktion sind ebenfalls wichtig für die Unterstützung der Abwehrkräfte. Zusätzlich können Probiotika und Antioxidantien helfen, das Immunsystem zu fördern.

Das Immunsystem ist die wichtigste Schutzbarriere des Hundes. Ist diese Schutzbarriere geschwächt, steigt das Risiko für Infektionen, Allergien und chronische Entzündungen. Ein starkes Immunsystem ist daher entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein schwaches Immunsystem beim Hund erkennen, was die häufigsten Ursachen sind und wie Sie die Abwehrkräfte Ihres Hundes langfristig aufbauen und unterstützen können – auf natürliche, tiergerechte Weise.

Wie funktioniert das Immunsystem des Hundes?

Das Immunsystem eines Hundes spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit. Es schützt den Körper vor Infektionen, Verletzungen und Entzündungen, indem es fremde Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze erkennt und bekämpft. Das Immunsystem setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die zusammenarbeiten, um eine effektive Verteidigung zu gewährleisten.

Das Immunsystem eines Hundes kann in zwei Hauptbestandteile unterteilt werden: die angeborene Abwehr und die erworbene Abwehr.

  • Angeborene Abwehr: Diese ist die erste Verteidigungslinie des Körpers und reagiert sofort auf Eindringlinge, jedoch ohne eine spezifische Reaktion auf bestimmte Krankheitserreger. Sie umfasst Barrieren wie die Haut, Schleimhäute und das Immunsystem in den Organen wie dem Darm, der Milz und den Lymphknoten. Sie ist unspezifisch und schnell, bietet jedoch keine langfristige Immunität gegen bestimmte Krankheitserreger.
  • Erworbene Abwehr: Diese entwickelt sich im Laufe der Zeit und ist gezielt auf bestimmte Krankheitserreger ausgerichtet. Sie reagiert langsamer, aber spezifischer und führt zu einer stärkeren und nachhaltigeren Abwehr gegen wiederholte Infektionen. Hierzu gehören Antikörper und spezialisierte Immunzellen, die im Laufe von Infektionen oder Impfungen gebildet werden.

 

Wichtige Organe des Immunsystems

Zu den wichtigsten Organen des Immunsystems gehören der Darm, die Milz, die Lymphknoten, die Haut und das Knochenmark. Insbesondere der Darm spielt eine Schlüsselrolle bei der Immunabwehr. Etwa 70 % des gesamten Immunsystems eines Hundes befinden sich im Verdauungstrakt, was den Darm zu einem der wichtigsten Immunorgane macht.

  • Der Darm: Der Darm ist nicht nur für die Verdauung zuständig, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Hier befinden sich zahlreiche Immunzellen, die ständig auf Krankheitserreger reagieren und das Immunsystem aktiv unterstützen. Eine gesunde Darmflora, also das Mikrobiom, ist entscheidend für die effiziente Funktion des Immunsystems. Ungleichgewichte im Mikrobiom können zu einer geschwächten Immunantwort führen und das Risiko für Infektionen und chronische Erkrankungen erhöhen.
  • Milz und Lymphknoten: Diese Organe filtern schädliche Substanzen aus dem Blut und unterstützen die Immunabwehr, indem sie Immunzellen aktivieren und bereitstellen, die Infektionen bekämpfen.

 

Warum der Darm 70 % des Immunsystems ausmacht

Der Darm beherbergt eine riesige Zahl von Mikroorganismen, die für die Aufrechterhaltung einer gesunden Immunfunktion entscheidend sind. Das Mikrobiom des Hundes beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch die Aktivierung und Regulation des Immunsystems. Studien haben gezeigt, dass ein gut funktionierendes Mikrobiom Entzündungen im Körper verringert und das Immunsystem stärkt. Im Gegenzug kann eine gestörte Darmflora zu einer chronischen Entzündung und einer verminderten Immunantwort führen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Prä- und Probiotika ist, spielt eine zentrale Rolle dabei, die Darmflora des Hundes zu unterstützen und das Immunsystem langfristig zu stärken.

Geschwächtes Immunsystem beim Hund – Symptome erkennen

Ein geschwächtes Immunsystem beim Hund zeigt sich in verschiedenen Symptomen. Es ist wichtig, diese frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

  • Erhöhte Infektanfälligkeit: Hunde mit schwachem Immunsystem erkranken häufiger an Erkältungen, Hautpilzen oder Durchfall.
  • Schlechte Wundheilung: Eine langsame Wundheilung oder wiederkehrende Hautprobleme wie Pyodermie und Hotspots sind häufige Anzeichen für eine geschwächte Abwehr.
  • Trägheit, Appetitverlust, stumpfes Fell: Hunde mit einem schwachen Immunsystem sind oft müde, verlieren ihren Appetit und haben ein stumpfes, glanzloses Fell.
  • Häufige Allergiesymptome oder Unverträglichkeiten: Hunde, die allergisch auf bestimmte Stoffe reagieren, haben häufig ein geschwächtes Immunsystem.

 

Ursachen für ein geschwächtes Immunsystem beim Hund

Ein schwaches Immunsystem beim Hund kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden:

  • Falsche oder unausgewogene Ernährung: Mangel an wichtigen Vitaminen, Mineralien oder Proteinen kann das Immunsystem schwächen.
  • Antibiotikatherapie: Häufige Antibiotika-Einnahme zerstört die Darmflora und schwächt das Immunsystem.
  • Stress, Bewegungsmangel oder Umweltgifte: Chronischer Stress und Umweltbelastungen können die Abwehrkräfte beeinträchtigen.
  • Parasitenbefall oder chronische Erkrankungen: Parasiten wie Würmer oder Krankheiten können das Immunsystem des Hundes stark belasten.
  • Alter oder genetische Veranlagung: Ältere Hunde oder Hunde mit genetischen Prädispositionen haben oft ein schwächeres Immunsystem.
  • Überreaktion des Immunsystems (Allergien, Autoimmunprozesse): Eine Überreaktion des Immunsystems kann zu Allergien oder Autoimmunerkrankungen führen.

 

Ernährung & Mikrobiom – Grundlage für starke Abwehrkräfte

Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, das Immunsystem Ihres Hundes zu stärken und langfristig zu unterstützen. Neben den bereits erwähnten Mikrobiomen, die im Darm eine Schlüsselrolle spielen, ist auch die Qualität des Futters selbst entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihres Hundes.

Was macht gutes Hundefutter aus?

Ein hochwertiges Hundefutter sollte in erster Linie hochwertiges tierisches Eiweiß enthalten, da dieses die Grundlage für die Produktion von Immunzellen und Antikörpern bildet. Fleisch, Fisch und andere tierische Proteinquellen sind daher unerlässlich für die Stärkung des Immunsystems. Ebenso wichtig sind Fettsäuren, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, die aus Fischölen oder speziellen pflanzlichen Quellen wie Leinsamen oder Chiasamen gewonnen werden können. Diese Fettsäuren wirken entzündungshemmend, was für die Regulierung der Immunantwort wichtig ist.

Ein gut zusammengestelltes Futter enthält auch wichtige Mikronährstoffe wie Zink und Vitamin E. Zink ist ein essenzielles Spurenelement für die Aktivierung von Immunzellen und hilft, Wunden schneller zu heilen. Vitamin E, als starkes Antioxidans, schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale und trägt so zum Schutz des Immunsystems bei. Ein ideales Beispiel für hochwertiges Hundefutter, das alle notwendigen Nährstoffe zur Stärkung des Immunsystems enthält, ist der Forstbach-Schmaus von Bellfor. Dieser Premiumfuttermix ist speziell auf die Bedürfnisse von Hunden ausgelegt, die ein starkes Immunsystem benötigen. Der Forstbach-Schmaus enthält Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren aus hochwertigem Fischprotein, was die Entzündungsregulation und die Unterstützung der Immunfunktionen fördert.

Zudem bietet der Forstbach-Schmaus eine Vielzahl an wertvollen Zutaten wie getrockneten Lachs, Süßkartoffeln, Erbsen, Forelle, Karotten, Leinsamen und Lachsöl. Diese Zutaten tragen nicht nur zur Stärkung des Immunsystems bei, sondern unterstützen auch die Gesundheit des Darms und fördern die Verdauung. Cranberry und Yucca-Schidigera-Pulver helfen, die natürliche Entgiftung und den Darmtrakt zu fördern, während Glucosamin und Chondroitin die Gelenke unterstützen.

Forstbach-Schmaus ist besonders gut geeignet, um die Darmflora Ihres Hundes zu unterstützen und die allgemeine Gesundheit sowie die Abwehrkräfte zu verbessern. Die enthaltenen Inulin (FOS)-Prebiotika fördern das Wachstum gesunder Bakterien im Darm, was das Immunsystem langfristig stärkt und bei der Regeneration des Verdauungstrakts hilft.

Spezielle Inhaltsstoffe zur Immunstärkung

Ein weiterer wichtiger Bestandteil für die Unterstützung des Immunsystems sind Beta-Glucane, die vor allem in Pilzen wie Shiitake und Maitake sowie in Hafer vorkommen. Diese Beta-Glucane haben die Fähigkeit, die Aktivität der Immunzellen zu steigern und das Abwehrsystem insgesamt zu stärken. Studien haben gezeigt, dass Beta-Glucane die Immunreaktionen aktivieren, indem sie die Phagozytose und die Produktion von Zytokinen fördern, was zu einer verbesserten Abwehr gegenüber Krankheitserregern führt. Zur Unterstützung des Immunsystems Ihres Hundes empfehlen wir das Shiimun Immun Pulver von Bellfor. Dieses Produkt enthält Shiitake-Pilzextrakt, das reich an Beta-Glucanen ist und speziell entwickelt wurde, um die Immunabwehr von Hunden zu stärken. Mit seiner natürlichen Zusammensetzung fördert es die Gesundheit des Immunsystems und unterstützt die Abwehrkräfte Ihres Hundes auf natürliche Weise.

Neben diesen Inhaltsstoffen kann auch L-Carnitin eine unterstützende Rolle spielen, da es das Immunsystem stärkt, die Energieproduktion fördert und zur allgemeinen Vitalität beiträgt. Vitamine wie A, C und D haben ebenfalls eine Schlüsselrolle in der Immunabwehr. Sie unterstützen nicht nur die Abwehrkräfte, sondern auch den Zellschutz und die Entgiftung des Körpers.

Wenn Ihr Hund nach einer Krankheit oder Antibiotikabehandlung ein geschwächtes Immunsystem hat, ist es wichtig, auf ein leicht verdauliches und nährstoffreiches Futter umzusteigen. Natürliche Zutaten, die die Darmflora wieder ins Gleichgewicht bringen, sind besonders wichtig. Eine sanfte Futterumstellung mit leicht verdaulichen Nahrungsmitteln, die speziell für die Regeneration der Darmflora entwickelt wurden, kann helfen, das Mikrobiom zu stabilisieren und die Immunantwort zu verbessern.

Natürliche Unterstützung – was wirklich hilft

  • Neben einer ausgewogenen Ernährung können auch verschiedene natürliche Ergänzungen und Produkte das Immunsystem Ihres Hundes unterstützen.
  • Pflanzliche Immun-Booster: Echinacea, Spirulina, Propolis, Hagebutte und Kurkuma sind natürliche Helfer zur Unterstützung des Immunsystems.
  • Ziegenmilch & Hefepräparate als sanfte Ergänzung: Diese natürlichen Produkte können dabei helfen, das Immunsystem des Hundes sanft zu stärken.
  • Antioxidantien (Vitamin C, E, Selen) gegen oxidativen Stress: Diese Nährstoffe helfen, Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen.
  • Bewegung & frische Luft für die Immunregulation: Regelmäßige Bewegung im Freien unterstützt die Immunregulation und fördert die Gesundheit Ihres Hundes.
  • Ruhephasen und Schlafqualität als unterschätzte Faktoren: Genügend Schlaf und Ruhe sind ebenfalls entscheidend für die Funktion des Immunsystems.

 

Speziell entwickelte Nahrungsergänzungsmittel können das Immunsystem Ihres Hundes effektiv unterstützen. Diese Präparate enthalten bereits die notwendigen Nährstoffe und Inhaltsstoffe, um das Immunsystem gezielt zu stärken und die Gesundheit zu fördern. Ein Beispiel für ein solches Produkt ist das Immun Pulver von Bellfor. Es basiert auf einer natürlichen und pflanzlichen Grundlage und enthält wertvolle Zutaten wie Insektenprotein aus der Schwarzen Soldatenfliege, das eine hochwertige Proteinquelle darstellt, die leicht verdaulich ist und das Immunsystem unterstützt. Hinzu kommen Brennnesselkraut, Sanddornbeeren, Hagebuttenkerne, Propolis und Schachtelhalmkraut, die alle für ihre immunstärkenden Eigenschaften bekannt sind. Diese Zutaten bieten eine natürliche Unterstützung für das Immunsystem und tragen dazu bei, Entzündungen zu reduzieren und die allgemeine Abwehrkraft zu fördern.

Dank der Kombination dieser natürlichen Inhaltsstoffe ist das Immun Pulver von Bellfor eine ideale Wahl, um das Immunsystem Ihres Hundes auf sanfte Weise zu stärken. Es enthält alle notwendigen Nährstoffe, die Ihr Hund braucht, um seine Abwehrkräfte langfristig zu fördern und zu stabilisieren.

Immunstärkung nach Krankheit oder Antibiotika

Nach einer Krankheit oder der Einnahme von Antibiotika benötigt das Immunsystem Ihres Hundes besondere Unterstützung, um sich zu erholen und wieder stark zu werden.

  • Wiederaufbau der Darmflora mit Probiotika: Die Einnahme von Probiotika ist nach einer Antibiotikabehandlung entscheidend, um die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Für die Wiederherstellung der Darmflora nach einer Krankheit oder Antibiotikabehandlung empfehlen wir das Marsavet Gastro Activia Pulver. Es enthält den probiotischen Stamm Enterococcus faecium, der wissenschaftlich nachgewiesen das Mikrobiom stabilisiert und die Verdauung unterstützt (Studien: Rallis et al., 2016; Bybee et al., 2011). Dieses Produkt hilft dabei, die Darmflora schnell zu regenerieren und das Immunsystem Ihres Hundes zu stärken.
  • Unterstützung der Leber nach Krankheit: Natürliche Ergänzungen wie Mariendistel und Artischocke fördern die Regeneration der Leber und helfen, den Körper von Toxinen zu befreien.
  • Langsame Wiedereinführung von Futter: Nach einer Krankheit sollte die Futterumstellung behutsam und schrittweise erfolgen, um das Immunsystem nicht zu überlasten.

 

Nach einer längeren Antibiotikabehandlung benötigt nicht nur das Immunsystem Ihres Hundes Unterstützung, sondern auch die Nieren können belastet sein. Antibiotika können die Nierenfunktion beeinträchtigen, da sie während der Ausscheidung zusätzliche Belastungen für den Körper darstellen. Um die Nieren sanft zu unterstützen, empfehlen wir Ihnen, auf natürliche, chemiefreie Präparate zurückzugreifen.

Das Marsavet Nierenkraft Tropfen ist eine ideale Wahl, da es eine rein pflanzliche Basis aus Malzextrakt und Katzenminze enthält. Darüber hinaus ist es mit Löwenzahn, Brennnessel, Goldrute, Ackerschachtelhalm und Cranberry angereichert, die bekannt dafür sind, die Nieren zu entlasten und die Harnwege zu unterstützen. Diese natürlichen Inhaltsstoffe helfen, die Nierenfunktion zu fördern, und unterstützen die Regeneration nach einer intensiven Behandlung.

Welpen & ältere Hunde – besondere Bedürfnisse

Immunsystem beim Welpen aufbauen

Welpen haben ein noch nicht vollständig entwickeltes Immunsystem und sind daher besonders anfällig für Infektionen und Krankheiten. Der Aufbau einer starken Immunabwehr beginnt bereits mit der Muttermilch (Kolostrum), die für den Welpen eine lebenswichtige Quelle von Antikörpern darstellt. Diese Antikörper schützen den Welpen in den ersten Lebenswochen vor Krankheitserregern, bis sein eigenes Immunsystem in der Lage ist, eine eigene Abwehr aufzubauen. Es ist daher wichtig, dass Welpen in den ersten Wochen ausreichend Kolostrum von der Mutter erhalten, um die Grundsteine für eine gesunde Immunfunktion zu legen.

Neben der Muttermilch ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend, um das Immunsystem weiter zu unterstützen. Besonders wichtig sind Probiotika, die die Darmflora stabilisieren und das Immunsystem langfristig stärken. Auch die soziale Interaktion und Bewegung sind von Bedeutung, da sie das Immunsystem anregen und zur Stressbewältigung beitragen.

Immunsystem beim Seniorhund stärken

Ältere Hunde haben aufgrund des verlangsamten Stoffwechsels und des zunehmenden oxidativen Stresses ein höheres Risiko, ein geschwächtes Immunsystem zu entwickeln. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Körpers, freie Radikale zu neutralisieren, ab, was zu einer erhöhten Zellalterung und einer verringerten Immunabwehr führen kann. Um das Immunsystem eines älteren Hundes zu unterstützen, sind Antioxidantien besonders wichtig. Diese helfen, oxidative Schäden zu reduzieren und die Zellen vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale zu schützen.

Zusätzlich ist die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken, entscheidend für die Aufrechterhaltung der Immunfunktion. Eine gezielte Anpassung der Ernährung auf die Bedürfnisse älterer Hunde sowie eine angepasste Bewegung sind ebenfalls wichtig, um das Immunsystem zu fördern und die allgemeine Gesundheit zu erhalten. Regelmäßige Bewegung trägt dazu bei, den Kreislauf anzuregen, Stress abzubauen und die Muskulatur sowie die Gelenke zu stärken, was das Wohlbefinden und die Immunität des Hundes unterstützt.

So bleibt das Immunsystem Ihres Hundes stark

Ein gesundes Immunsystem bei Ihrem Hund ist das Ergebnis einer ganzheitlichen Pflege, die Ernährung, Bewegung und gezielte Unterstützung umfasst. Besonders wichtig ist es, das Mikrobiom zu fördern, da es eine Schlüsselrolle bei der Immunabwehr spielt. Sowohl Welpen als auch ältere Hunde benötigen spezifische Unterstützung, um ihre Abwehrkräfte zu stärken und aufrechtzuerhalten. Durch die Wahl des richtigen Futters, den Einsatz von natürlichen Ergänzungsstoffen und eine ausgewogene Lebensweise können Sie das Immunsystem Ihres Hundes langfristig stärken und ihn vor gesundheitlichen Problemen schützen.

Häufige Fragen zum Immunsystem beim Hund

Wie erkenne ich ein geschwächtes Immunsystem bei meinem Hund?

Ein geschwächtes Immunsystem zeigt sich oft durch häufige Infekte, wiederkehrende Hautprobleme, Durchfall, langsame Wundheilung und allgemeine Trägheit. Achten Sie auf Symptome wie Appetitverlust oder stumpfes Fell, die auf eine reduzierte Abwehrkraft hinweisen können.

Wie kann ich das Immunsystem meines Hundes nach einer Antibiotikabehandlung stärken?

Nach einer Antibiotikabehandlung ist es wichtig, die Darmflora wieder aufzubauen. Verwenden Sie Probiotika, um die gesunden Bakterien im Darm zu unterstützen, und bieten Sie leicht verdauliche, nährstoffreiche Nahrung, die das Immunsystem stärkt.

Was sind die häufigsten Ursachen für ein geschwächtes Immunsystem bei Hunden?

Häufige Ursachen sind falsche Ernährung, ständiger Stress, eine gestörte Darmflora, Parasitenbefall oder auch chronische Krankheiten. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung, um das Immunsystem Ihres Hundes zu unterstützen.

Welches Hundefutter stärkt das Immunsystem?

Hundefutter, das reich an hochwertigem tierischem Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen (insbesondere Vitamin E und Zink) sowie Antioxidantien ist, hilft, das Immunsystem zu stärken. Futter mit natürlichen Zutaten wie Fisch, Süßkartoffeln und Beeren ist besonders vorteilhaft.

Wie kann ich das Immunsystem meines Welpen stärken?

Achten Sie darauf, dass Ihr Welpe ausreichend Kolostrum von der Mutter erhält, um erste Antikörper aufzubauen. Geben Sie ihm hochwertiges Welpenfutter, das speziell auf seine Immunbedürfnisse abgestimmt ist, und fördern Sie seine soziale Interaktion und Bewegung, um das Immunsystem zu stärken.

Informationsquellen

  1. Farrell, S., McGarry, J., Mäntylä Noble, P.-J., Pinchbeck, G. J., Cantwell, S., Radford, A. D., & Singleton, D. A. (2023). Seasonality and other risk factors for flea infestations in domestic dogs and cats. Medical and Veterinary Entomology, 37(2), 359–370. https://doi.org/10.1111/mve.12636. Abgerufen am 17. Oktober 2025 von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36621899/
  2. Moog, F., Plichart, G. V., Blua, J.-L., & Cadiergues, M.-C. (2020). Evaluation of a plant-based food supplement to control flea populations in dogs: A prospective double-blind randomized study. Veterinary Parasitology, 282, 109125. https://doi.org/10.1016/j.vetpar.2020.109125. Abgerufen am 17. Oktober 2025 von https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2211320720300014
  3. Day, M. J. (2007). Immune system development in the dog and cat. Journal of Comparative Pathology, 137(1), S10–S15. https://doi.org/10.1016/j.jcpa.2007.04.001. Abgerufen am 17. Oktober 2025 von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17560591/

Leave A Comments

Subscribe Newsletter
& get News